mémorant
Regardez d'autres dictionnaires:
JARCHAS vel JARCAS — JARCHAS, Vel JARCAS Indorum philosophorum princeps. Philostr. in vita Apoll. Tyanes. Eius septem annuli, quos Apollonio Thyaneo dono dedit, celebres sunt; quorum beneficio illum Iuventae nitorem praetulisse, quamvis iam centesimum Annum… … Hofmann J. Lexicon universale
HERCULES — I. HERCULES Fil. Uberti March. Ep. Augustae, a consiliis Carolo III. Sabaudiae Duci Obiit A. C. 1515. Ughel. T. IV. Ital. sacr. Franciscus August. in Hist. Chron. Ep. Pedemon. II. HERCULES ita vett. pro more solito fortes fere appellarunt. Sic… … Hofmann J. Lexicon universale
LESCUS IV — LESCUS IV. fil. Ziemoviti, quietis et otii, quam belli, amantior, Patri successit A. C. 892. Bellum heneticum, Pomeranicum, Cassubium aliaque a patre inchoata deseruit. Alii puerum a patre relictum memorant, unde paterna coepta prosequendi… … Hofmann J. Lexicon universale
VESTA — Saturni filia ex Ope, testibus Diodor. Siculô et Apollodorô, secundum Q Fabium Victorem Iani uxor: quamquam a Poetis non raro pro terra sumitur, sive quod omnibus terrâ vestiatur, sive quod vi sua stet. Ovid. l. 6. Fast. . 299. Stat vi Terra suâ; … Hofmann J. Lexicon universale
Interpretatio graeca — is a Latin term for the common tendency of ancient Greek writers to equate foreign divinities to members of their own pantheon. Herodotus, for example, refers to the ancient Egyptian gods Amon, Osiris and Ptah as Zeus , Dionysus and Hephaestus ,… … Wikipedia
Alcis — Germanische Zwillingsgottheit. Alcis, auch Alken, ist in der germanischen Mythologie der Name eines Bruderpaars, das zu den Gottheiten des Stamms der Nahanarvaler zählte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Germanische Religion — Die Germanische Religion ist ein Sammelbegriff für die polytheistischen paganen religiösen Kulte und Riten der germanischen Stämme und Völker im Zeitraum seit der der jüngeren Bronzezeit bis zur Christianisierung des ausgehenden Frühmittelalters … Deutsch Wikipedia
Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… … Deutsch Wikipedia
Semnonen — Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in Mitteleuropa um 50 n. Chr. Die Semnonen (lateinisch: Semnones, griechisch: οι Σέμνωνες, Σέμνονες) galten nach Tacitus (Germania, 39) als das Stammvolk der elbgermanischen Sueben vetustissimi Sueborum .… … Deutsch Wikipedia
Semnoni — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. S … Deutsch Wikipedia